Die wichtigsten Informationen auf einen Blick
Egal ob selbstverschuldet, unverschuldet, im In- oder Ausland: Ein Unfall ist eine heikle Angelegenheit und mit unterschiedlichen Rechten und Pflichten verbunden. Eine Menge Ärger kann Ihnen mit dem richtigen Verhalten jedoch erspart bleiben. Deshalb hier die wichtigsten Tipps:
Zuerst sollten alle für die Schadensabwicklung notwendigen Informationen und Beweise an der Unfallstelle gesichert werden - unabhängig von der Schuldfrage und dem Land, in dem der Unfall passiert ist.
Bitte beachten Sie:
- Fotografieren Sie den Unfallort und die beteiligten Fahrzeuge.
- Machen Sie neben Übersichtsfotos auch Detailfotos von den entstandenen Schäden.
- Fertigen Sie eine Unfall-Skizze an.
- Achten Sie auf Bremsspuren und Flüssigkeitsaustritte.
- Falls erforderlich, rufen Sie die Polizei. Dies sollte immer dann der Fall sein, wenn Personen verletzt wurden oder ein hoher Sachschaden entstanden ist. Auch bei Verdacht auf Straftaten wie zum Beispiel Unfallflucht, Missbrauch von Alkohol oder Drogen sowie bei einer unklaren Sachlage sollten Sie die Polizei verständigen.
Notieren Sie sich:
- Amtliche Kennzeichen der beteiligten Fahrzeuge
- Namen und Anschriften der Unfallgegner
- Versicherungsgesellschaften der Unfallgegner (sind diese nicht bekannt, lassen Sie sich die Information nachliefern)
- Namen und Anschriften von Zeugen